top of page

Supervision in Unternehmen

Starke Teams entstehen durch klare Kommunikation, reflektierte Zusammenarbeit und eine offene Fehler- und Feedbackkultur.

 

Supervision unterstützt Mitarbeitende und Teams gezielt dabei, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und sich weiterzuentwickeln und so ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Klarheit, Vertrauen und Effizienz geprägt ist.

SupervisionInUnternehmen.jpg

Einzelsupervision

In der Einzelsupervision betrachten wir Ihr berufliches Anliegen aus verschiedenen Perspektiven, entwickeln neue Denkansätze und erarbeiten gezielt Lösungen. So gewinnen Sie Klarheit und treffen fundierte Entscheidungen, die Sie in Ihrer beruflichen Praxis weiterbringen.

Mögliche Anlässe für die Einzelsupervision
  • Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder im Team: Lösungsorientierte Ansätze zur Konfliktbewältigung.

  • Arbeitsbelastung, Arbeitsalltag und Burnoutprophylaxe: Strategien zur Stressbewältigung und Arbeitsgestaltung.

  • Einklang von Familie und Beruf: Hilfe bei der Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen.

Fallsupervision

Die Fallsupervision bietet Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, spezifische berufliche Fragestellungen und Herausforderungen anhand konkreter Fälle aus Ihrer Berufspraxis systematisch zu reflektieren. Hierbei werden bekannte Handlungsmuster hinterfragt und durch neue Perspektiven ergänzt. Sie erhalten Unterstützung, um Ihre beruflichen Entscheidungen sicherer und klarer zu treffen.

Mögliche Anlässe für die Fallsupervision

  • Konflikte und Verstrickungen aus dem Berufsalltag: Identifikation und Lösung von Blockaden und schwierigen Situationen.

  • Festgefahrene Handlungsansätze: Erkennen und Auflösen von eingefahrenen Verhaltensmustern.

  • Sicherheit und Klarheit im beruflichen Handeln: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Planung des weiteren Vorgehens.

Teamsupervision

Teamsupervision richtet sich an Teams, die bestehende Herausforderungen in der Zusammenarbeit reflektieren und ihre Teamdynamik optimieren möchten. Ziel ist es, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, Konflikte zu klären und eine positive, effiziente Zusammenarbeit zu fördern.

Mögliche Inhalte der Teamsupervision:
  • Rollen- und Aufgabenklärung: Gemeinsame Definition von Zuständigkeiten und Teamzielen.

  • Konfliktbewältigung: Identifikation von bestehenden Konflikten und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten.

  • Teamentwicklung und Veränderungsprozesse: Unterstützung bei der Neuausrichtung des Teams und Initiierung von Veränderungsprozessen.

  • Organisationsberatung: Beratung zu strukturellen Veränderungen und Optimierung von Arbeitsabläufen.

Gruppensupervision

Die Gruppensupervision bietet die Möglichkeit, berufliche Praxisfälle zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln - und das in einem geschützten und unterstützenden Rahmen.

Für Führungskräfte bietet die Gruppensupervision zudem eine wertvolle Gelegenheit, ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren, neue Herangehensweisen zu entwickeln und ihre Rolle im Team besser zu verstehen. In einer solchen Gruppe können sie als Führungskraft nicht nur Ihre Herausforderungen teilen, sondern auch von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Impulse für Ihre Arbeit gewinnen.

Mögliche Anlässe und Themen der Gruppensupervision:
  • Berufsrollenreflexion: Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im beruflichen Kontext und den damit verbundenen Erwartungen.

  • Reflexion von Praxisfällen: Gemeinsames Betrachten von aktuellen Fällen aus der eigenen beruflichen Praxis, um neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

  • Vernetzung und Austausch: Nutzen Sie den Austausch mit KollegInnen aus ähnlichen oder unterschiedlichen Arbeitsfeldern, um Ihre eigene Sichtweise zu erweitern und neue Ansätze zu entdecken.

  • Synergieeffekte nutzen: Profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden und entwickeln Sie gemeinsam kreative Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen.

  • Entwicklung von Handlungsalternativen: Erforschen Sie verschiedene Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen und testen Sie diese im geschützten Raum der Gruppe.

Besondere Merkmale der Gruppensupervision:
  • Regelmäßiger Austausch: Sie treffen sich in festen Intervallen mit anderen Fachkräften, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

  • Interdisziplinäre Perspektiven: Gruppen aus unterschiedlichen Organisationen und Berufsgruppen ermöglichen einen vielseitigen Blick auf die eigenen Anliegen.

  • Gemeinsame Weiterentwicklung: Die Gruppe als Ressource für persönliche und berufliche Klärungsprozesse. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und Perspektiven erweitert.

Haben Sie Interesse oder weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne!

Für Teamberatungen biete ich einen kostenlosen Ersttermin​ an, in dem wir über Ihr Anliegen und mein Angebot sprechen können.

bottom of page